Willkommen bei SUPERMORITZ Consulting.

Kilian Flade von SUPERMORITZ berät Organisationen und entwirft für sie kreative und maßgeschneiderte Design Thinking und Partizipationsprozesse. Dabei kombiniert er sein Wissen aus dem Studium der Stadt- und Regionalplanung (B.Sc. & M.Sc.) sowie aus den Ausbildungen in Design Thinking und Moderation.

Unsere Dienstleistungen

  • Design Thinking: Coaching & Facilitation

    Erfahren im Head-Coaching und der Facilitation von mehrtägigen Design Thinking Formaten wie Hackathons und Design Sprints mit bis zu 150 Teilnehmenden, bspw. für das CityLab Berlin, die Technische Universität Berlin oder den Healthcare Hackathon Oldenburg.

  • Moderation: Workshops & Events

    Versiert in der klassischen Workshopmoderation und in der Entwicklung und Durchführung von aufwändigeren Moderationen von großen Events und Podiumsdiskussionen bis 300 Personen, bspw. für die Stadt Mannheim sowie den Bürgerrat Forum gegen Fakes.

  • Beratung: Partizipation & Ko-Kreation

    Professionell in der Konzeption und Durchführung von großen Partizipations- und Ko-Kreationsprojekten mit komplexer Stakeholder-Struktur und anspruchsvollen Anforderungen, bspw. für die Universität Oldenburg und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Mehr als 100 moderierte Events & Workshops

〰️

Mehr als 100 moderierte Events & Workshops 〰️

Kund:innen wie die Stadt Mannheim, das CityLab Berlin, die GIZ, die Charité - Universitätsmedizin Berlin und Urbane Praxis e.V.

〰️

Kund:innen wie die Stadt Mannheim, das CityLab Berlin, die GIZ, die Charité - Universitätsmedizin Berlin und Urbane Praxis e.V. 〰️

Design Thinking, Event-Moderation & Beratung in einer Hand

〰️

Design Thinking, Event-Moderation & Beratung in einer Hand 〰️

Unsere Fokus-Bereiche

  • Stadtplanung & Partizipation

    Wir sind Expert:innen für Stadtplanung und Partizipationsprozesse, von kleinen Projekten bis zu umfassenden Beteiligungsvorhaben.

  • Forschung

    Wir begleiten Sie bei Ihrem Forschungsprojekt als Beratung und entwickeln mit Ihnen gemeinsam die Projektsprache und sorgen für einen harmonischen Projektablauf.

  • Gesundheitswesen

    Wir sind ihr kompetenter Ansprechpartner bei Projektem im Gesundheitsbereich, bspw. für Healthcare Hackathons und Forschungsprojekte im Gesundheitswesen.

  • Design Thinking & Innovation

    Wir führen für Sie Design Thinking- und Innovationsprozesse durch, vom kompakten Sprint bis zum mehrtägigen Hackathon.

Stimmen unserer Partner:innen

Dr. Annika Summ

Referentin für Soziale Innovationen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Referat Forschung & Transfer

“Ich habe Kilian Flade von SUPERMORITZ in der Rolle als Headcoach für den Healthcare Hackathon Oldenburg mit über 100 Teilnehmer*innen kennen und schätzen gelernt. Seine professionelle Arbeitsweise, seine Klarheit in der Methodenvermittlung und sein Erfahrungswissen werden ergänzt von seinem sehr offenen, engagierten und sympathischen Auftreten. Der Austausch mit ihm, auch im Vorfeld er Veranstaltung, war für alle sehr inspirierend und hat zum Erfolg der Veranstaltung ganz erheblich beigetragen.”

Aktuelle & ehemalige Kund:innen

  • Für den Healthcare Hackathon 2025 in Oldenburg habe ich dieses Jahr erneut dals Head Coach gearbeitet - dieses Mal mit einem Anmelderekord. Für die zweitägige vor Ort Veranstaltung mit über 100 Teilnehmenden habe ich die Methodik für den Design Spint konzipiert, die weiteren Coaches gebrieft sowie das Head Coaching der 12 Teams über die zwei Tage übernommen. Beim Healthcare Hackathon Oldenburg arbeiten Personen aus dem Gesundheitswesen an konkreten Challenges für ein Gesundheitswesen von morgen und der Patient*innenversorgung der Zukunft. Ziel der zwei Tage, die mit Pitches vor einer Fachjury und einer Preisverleihung endeten, waren möglichst innovative aber dennoch umsetzbare Lösungen.

  • Ein halbes Jahr arbeitete ich als Design Thinking Berater und Coach für das ZIM-Projekt "TransCare". Ziel des Projekts war es, eine innovative telemedizinische Plattform zur Unterstützung und Transitionsbegleitung von trans* und non-binären Personen zu entwickeln. Meine Aufgabe war die Vorbereitung und Moderation von Design-Thinking-Workshops zur kreativen und nutzer:innenzentrierten Begleitung des Forschungsprojekts.

  • Beratung für das Programm "Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bei dem Projekt "Create what's next: Mit Design Thinking die Innenstadt der Zukunft entwickeln".

    Zu meinen Aufgaben gehört die Konzeption und Durchführung des zweitägigen online Design Thinking Workshops als Facilitator und Main Coach zum Thema "Innenstadt der Zukunft". Ebenso führte ich das Training und Briefing der zwei Design Thinking Coaches im Rahmen eines "Train the Trainer"-Formats durch. Bei dem Workshop wurden in zwei Gruppen Ideen zu den Themen "Multifuktionale Innenstadt" und "Zukunftsfähiger Einzelhandel" entwickelt. Der Prozess fand hybrid statt, mit online Coachings und Inputs sowie offline Elementen wie bspw. dem Prototyping mit vorher verschickten Materialpaketen, live Interviews mit Akteur:innen und das Testen von Prototypen vor Ort in der Oldenburger Innenstadt. Als Feedbackgeber:innen waren der Oldenburger Innenstadtmanager sowie ein Vertreter von der Händler:innengemeinschaft "Oldenburgs gute Adressen" eingeladen.

  • Für die Stadt Mannheim begleitete ich die Entwicklung des Konzepts des Kindergipfels 2023, dem großen Kinder- und Jugend-Beteiligungsformat. Ich leitete zudem die Weiterbildung von Design Thinking Coaches an und gestaltete ein Online-Weiterbildungsmodul für die angehenden Coaches. Diese entwickelten dann mit diversen Kindergruppen die Ideen für den Kindergipfel mit der Design Thinking Methode.

  • Entwicklung und Durchführung einer Design Thinking Weiterbildung mit Stadtbezug für das CityLab Berlin.

  • Beratung für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bei dem Projekt "Internationaler digitaler Ideenwettbewerb" des Internationalen Smart Cities Netzwerk (ISCN).

    Als Design Thinking Berater und Coach unterstütze ich das Internationale Smart Cities Netzwerk der GIZ bei der Durchführung des digitalen #SolutionsForCities Ideenwettbewerbs. Ziel des Ideenwettbewerbs war es, Erkenntnisse aus der Pandemiezeit für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung fruchtbar machen. Die von mir im Ideenwettbewerb als Coach betreuten Städte Mexico City und Bamberg gewannen beide jeweils in ihrer Kategorie den Ideenwettbewerb.

  • Begleitung des Forschungsprojekts "Milieuschutz versus Klimaschutz: Strategien zur Vereinbarung von klimagerechter mit sozialverträglicher Quartiersentwicklung" als Design Thinking Coach. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt wurde am BHROX bauhaus reuse entwickelt und in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin durchgeführt.

    Das Projekt wurde anhand von zwei Referenz-Quartieren, der Mierendorff-Insel in Berlin Charlottenburg und der Schillerpromenade in Berlin Neukölln, mit lokalen und übergeordneten Akteur*innen gemeinschaftlich durchgeführt. Als Design Thinking Coach habe ich in Workshops interdisziplinäre Arbeitsgruppen durch den Prozess begleitet. Die Arbeitsgruppen bestehen aus Vertreter:innen von Berliner Bezirken, der Wissenschaft, Gebäudeeigentümer:innen, Bewohner:innen, Fach-Partner:innen sowie unterstützenden zivilgesellschaftlichen und fachlichen Akteur:innen. Ziel des Projekts war es, in ko-kreativen Workshops ein fundiertes Verständnis des Spannungsfelds "Milieuschutz versus Klimaschutz" zu erarbeiten.

  • Coaching im Rahmen des Bürgerrats “Forum gegen Fakes” 2024. Betreuung einer Arbeitsgruppe bei der Entwicklung von Ergebnissen und methodische Anleitung.

  • Begleitung des dreitägigen Innovations Camp UMPFLASTERN als Design Sprint Coach. Das Innovation Camp wurde vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie veranstaltet. Es wurde dabei vom Büro stadtstattstrand – Kreativer Umgang mit urbanem Raum begleitet.

    Als Design Sprint Coach habe ich eine Arbeitsgruppe durch den dreitägigen Design Sprint begleitet. Ziel des Sprints war es mit Blick auf inspirierende Praxisimpulse und frische Denkanstöße aus Architektur und Stadtforschung Hand in Hand mit Kommunen als Paten kreative Ideen, innovative Lösungsansätze und visionäre Prototypen zu elementaren Herausforderungen zu entwickeln. Ich betreute dabei das Team der Stadt Seelze (Niedersachsen). Das Ergebnis des Sprints war ein ausgereifter Prototyp, der in enger Abstimmung mit einer kommunalen Kooperationspartner*innen entstanden ist.

  • Methodische Entwicklung und Moderation des "Fachtag Urbane Praxis: Chancen kollektiver Stadtgestaltung" am 26. September in der Alten Feuerwache Tempelhof für Akteur:innen der Urbanen Praxis und Verwaltungsmitarbeitende. Im Mittelpunkt stehen die Forderungen, die von Initiativen und Projekten der Urbanen Praxis entwickelt wurden. Diese sollen weitergedacht werden und in konkreten Schritten das Potenzial der kollaborativen Gestaltung sichtbar und erlebbar gemacht werden.

Kontakt

SUPERMORITZ
Consulting & Design Thinking
Kilian Flade

So erreichen Sie mich:
supermoritz@posteo.de
LinkedIn
0179 5434361

MRTZ GmbH
Burkarderstr. 12
97082 Würzburg